Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Psychologische Therapie

Körper & Seele im Einklang

Ein wesentlicher Bestandteil unseres interdisziplinären Therapiekonzeptes zur Behandlung chronischer Schmerzen ist die psychologische Therapie. Chronische Erkrankungen führen zu starken psychischen Belastungen, die sich wiederum negativ auf die Erkrankung selbst auswirken können.

Ziele der psychologischen Therapie sind daher, die Faktoren zu erkennen und zu verändern, die zu einer Verstärkung des Schmerzerlebens und einer Chronifizierung der Erkrankung beitragen; persönliche Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, um das Schmerzerleben zu reduzieren, Bewältigungsstrategien aufzuzeigen und zu erlernen, die trotz chronischer Schmerzen zu einer erhöhten Lebensqualität und damit einem verbesserten Wohlbefinden führen können.

Dazu bieten wir sorgfältig aufeinander abgestimmte Gruppenanwendungen sowie Einzelgespräche an. Zu diesem Angebot gehören psychologische Vorträge zu den Themen

  • Krankheitsbewältigung
  • Depression
  • Angst und
  • Schlafstörungen.

Daneben haben sich klassische Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training und Progressive Relaxation nach Jacobson, bei der Behandlung chronischer Schmerzen und psychosomatischer Störungen bewährt. Das Ziel dabei ist die Reduzierung von körperlicher, geistiger und emotionaler Anspannung und eine bessere Bewältigung von Stress- und Belastungssituationen. Die Entspannungstechniken werden in Gruppenanwendungen ausführlich erklärt und eingeübt.

Verhaltenstherapeutisch orientierte Schmerzgruppen

Den Schwerpunkt der psychologischen Therapie bildet die Teilnahme an einer der verhaltenstherapeutisch orientierten psychologischen Schmerzgruppen, die unterschiedliche Erkrankungsbilder miteinschließen. Dabei konzentriert sich eine der psychologischen Schmerzgruppen auf die schwierige und oft langwierige Behandlung des Fibromyalgie-Syndroms und anderer schmerzhafter weichteilrheumatischer Erkrankungen.

Die psychologischen Schmerzgruppen dienen der Vermittlung anerkannter Theorien zur Entstehung und Wahrnehmung von chronischem Schmerz. Darüber hinaus wird der multimodale Behandlungsansatz vorgestellt, der neben physikalischen, physiotherapeutischen und medikamentösen Therapieansätzen auch verhaltenstherapeutische Verfahren beinhaltet. Dabei werden Verfahren der Selbstbeobachtung und Aufmerksamkeitslenkung sowie Entspannungstechniken und Visualisierungsübungen erläutert und deren Wirkweise erklärt.

Zudem werden Einflüsse auf das Schmerzerleben, z. B. durch Interaktionen mit der sozialen Umwelt und durch eigene Einstellungen zum Schmerzgeschehen verdeutlicht. Mit Hilfe von Beispielen werden die zuvor theoretisch besprochenen Behandlungsansätze veranschaulicht und Alternativen aufgezeigt. Darüber hinaus werden berufliche Belastungen und Stressfaktoren, wie z. B. Konflikte am Arbeitsplatz oder Zeitdruck thematisiert. Die psychologischen Schmerzgruppen können somit in das Konzept der Medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) eingebettet werden.

Entspannungstherapie

Wir bieten sorgfältig aufeinander abgestimmte Gruppenanwendungen an. Zu diesem Angebot gehören psychologische Vorträge zu den Themen Krankheitsbewältigung, Depression, Angst und Schlafstörungen. Daneben haben sich klassische Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training und Progressive Relaxation nach Jacobson bei der Behandlung chronischer Schmerzen und psychosomatischer Störungen bewährt. Das Ziel dabei ist die Reduzierung von körperlicher, geistiger und emotionaler Anspannung und eine bessere Bewältigung von Stress- und Belastungssituationen. Die Entspannungstechniken werden in Gruppenanwendungen ausführlich erklärt und eingeübt.

Zusätzlich zur Entspannungstherapie bieten wir Qigong an.

Qigong in der Medizin und Rehabilitation

Qigong wird von Ärzten und Therapeuten immer öfter in Therapieprogramme einbezogen. Es stellt eine ideale Ergänzung zur Rückenschulung dar und ist bei chronischen Rückenschmerzen einsetzbar. Des Weiteren wird es bei chronischen Schmerzerkrankungen, bei Migräne und Spannungskopfschmerz sowie als Entspannungs- und Stressreduktionsverfahren angewandt.

Kursangebot in der Rheumaklinik Bad Wildungen

Einführungskurs in die 15 Ausdrucksformen des TaijiQigong der Deutschen Gesellschaft für Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guroui, 3 x wöchentlich je 1 Stunde.

 Vermittelt werden:

  • theoretische Grundlagen des Qigong und prinzipielle Bezüge zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
  • Lockerungs- und Vorbereitungsübungen
  • Ausgewählte Übungen aus den 15 Ausdrucksformen (Stehen wie eine Kiefer, Reguliere den Atem – Beruhige den Geist, Teile die Wolken – Trage den Mond, Schiebe den Berg)
  • Selbstmassagetechniken an wichtigen Akupunkturpunkten (Daoyin-Massage)

 Hintergrundwissen zu Qigong Yangshen

Lehrsystem der Deutschen Gesellschaft für Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guroui

Qigong ist eine ca. 2.000 Jahre alte Methode von Bewegungsübungen, die zur „Traditionellen Chinesischen Medizin“ gehört

Dieses System von Bewegungsübungen hält unsere Gelenke beweglich, trainiert unsere Muskulatur auf individuelle und schonende Weise und lässt den Geist zur Ruhe kommen
Qigong bedeutet Üben oder Arbeiten mit dem Qi, unserer Lebensenergie

Durch das Qigong erfahren wir die Einheit zwischen Körper und Geist. Wir lernen unsere Lebenskraft zu bewahren und zu stärken. Wir gewinnen ein oft verloren gegangenes feines Körpergefühl zurück und lernen mit unseren Kräften zu haushalten

Pfleglicher Umgang mit unserem Körper, unseren Kräften, mit uns selbst und unserer Umwelt ist das Ziel, das in dem Wort Yangsheng („Pflege des Lebens“) zum Ausdruck kommt

So lernen wir durch Qigong Selbstbewusstsein zu gewinnen, Zeit für uns selbst zu finden und unsere Kraft zu stärken, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen, ohne uns dabei zu überfordern oder zu verbrauchen.